Virtuelle ProjektmesseAktualisiert am 6. Juni 2025
Das Bildungsportal
Bundesministerium für Bildung
Wien, Österreich
Details
Das Bildungsportal ist eine zentrale Plattform, die digitale Verwaltungs- und Kommunikationsprozesse für alle Schulen in Österreich bündelt. Bedienstete, Schüler/innen und Erziehungsberechtigte erhalten mittels Single Sign-On Zugriff auf eine Vielzahl von Funktionen und Anwendungen im Bildungsbereich. Durch standardisierte Schnittstellen wird der sichere und effiziente Datenaustausch zwischen verschiedenen Anwendungen gewährleistet, wodurch administrative Prozesse automatisiert und vereinfacht werden.
Das Bildungsportal und das zugeordnete edu.REG stellen das Tor des Bildungsbereichs zum Register- und Systemverbund dar. Für andere Bereiche relevante Daten, wie etwa Schulbesuchsbestätigung oder elektronische (Abschluss-)Zeugnisse werden automatisiert über DADEX, RSV sowie das Single Digital Gateway weitergegeben. Das Bildungsportal realisiert auch erstmalig E-Government-Services im schulischen Umfeld (edu.digicard, Urkundenarchiv und duale Zustellung).
Für den Schulbereich bahnbrechend ist die flächendeckende Möglichkeit Urkunden elektronisch zu signieren, um bspw. elektronische Zeugnisse auszustellen. Diese Automatisierung spart Zeit und reduziert den Papierverbrauch.
Ein zentrales Merkmal des Portals ist der EdTech-Hub, welcher die Integration privater externer Bildungsanwendungen ermöglicht. Dies stärkt nicht nur die technologische Innovationskraft im Bildungsbereich, sondern gewährleistet gleichzeitig die Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen. Schulen können die Auswahl der Anwendungen individuell an ihre Bedürfnisse anpassen, was zu einer flexiblen und modernen Lern- und Arbeitsumgebung beiträgt.
Über diesen EdTech-Hub vernetzt das Bildungsportal die für hoheitliche Aufgaben vorgesehenen Verwaltungsanwendungen mit privatwirtschaftlich genutzten pädagogischen Werkzeugen. Es zielt nicht darauf ab, alle Funktionen nachzuprogrammieren, sondern über den Hub den freien Wettbewerb zu fördern. Alle Anwendungen haben Zugang zu Daten und E-Governmentservices unter gleichen Bedingungen. Schulen können bei vielen Anwendungskategorien (Lernplattformen, Mitteilungsheften usw.) frei wählen. Über den EdTech-Hub können berechtigte Anwendungen Urkunden hochladen, die nach Kontrolle und Freigabe durch die Schulleitung elektronisch signiert werden.
Derzeit müssen Schulen ihre Nutzer/innen im Schulnetzwerk händisch verwalten. Oftmals wird mittlerweile die Verwaltung in einer kommerziellen Cloud vorgenommen, wodurch die digitale Souveränität des Bildungsbereichs gefährdet ist. ID-Push ist eine weitere innovative Komponente des Bildungsportals, die die digitale Souveränität in diesem Bereich wiederherstellt. Sie ermöglicht es die Bürger/innen-Identität des Bildungsportals direkt in lokale Schulnetzwerke zu übertragen. So entfällt für Administrator/innen die manuelle Pflege von Nutzerkonten im Schulnetzwerk und es besteht keine Abhängigkeit von kommerziellen Clouddiensten.
Seit 2023 steht das Portal allen Schulen in Österreich zur Verfügung und wird kontinuierlich um neue Funktionen erweitert, die den Anforderungen des digitalen Unterrichts und der Verwaltung gerecht werden. Damit schafft das Bildungsportal eine digitale Infrastruktur, die den Bildungsbereich langfristig modernisiert und effizienter gestaltet.
Organisation
Wien, Österreich
Ähnliche Einträge
Virtuelle Projektmesse
Digitalisierung der Bundeswohnbaufonds
Christine Eckel
Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus
Wien, Österreich
Virtuelle Projektmesse
Josef Weissinger
Projektleitung "Digitalisierung Behördenverfahren" bei Bundesministerium für Landesverteidigung
Wien, Österreich
Virtuelle Projektmesse
Vielsprachiges Vorlesen. Kindern in ihrer Erstsprache vorlesen
Kathrin Lipowec
Stadt Wien - Integration und Diversität
Wien, Österreich