Workshops
Im Rahmen von 8 interaktiven Workshops haben die Teilnehmer:innen der Innovate 2023 Gelegenheit aktuelle Innovationsprojekte kennenzulernen, diese in Kleingruppen zu diskutieren und Anknüpfungspunkte zum eigenen Tätigkeitsfeld zu entwickeln.
Workshop 1: BMKÖS - Zukunft der Verwaltung – Wirksame Communities of Practice (CoP)
Erleben Sie mit uns, wie und wo „Communities of Practice“ im öffentlichen Dienst entstehen, wie sie wirken und positiv zur Veränderung, guten Zusammenarbeit und Innovation in der Verwaltung beitragen
Gesprächspartner:innen:
- Sandra Rauecker-Grillitsch (BMKÖS)
- Joachim Tischler (BMK)
Elevator Pitch:
Workshop 2: EY - Change der Verwaltung: Wie gelingt die digitale Transformation in Zeiten von KI?
Digitale Transformation schreitet durch KI zügig voran – ist Ihre Organisation bereit dafür? Wir zeigen, worauf es ankommt, damit ein Change-Prozess zur erfolgreichen Digitalisierung gelingen kann.
Gesprächspartner:innen:
- Christian Horak (EY)
Elevator-Pitch:
Workshop 3: KDZ - Common Assessment What? – Mit CAF die Organisation von Innen gestalten
Kontinuierliche Veränderungen im Public Sector sind das new normal. Wir zeigen Ihnen wie Sie mit der CAF Methode Change Prozesse anstoßen und umsetzen, eine „learning- und new-work culture“ aufbauen und dabei das volle Potenzial Ihrer Mitarbeiter*innen ausschöpfen. Im Rahmen des Workshops werden verschiedene CAF Organisationen ihre Erfahrungen teilen und Herr SC Mag. Christian Kemperle den CAF Prozess in der Sektion 3 vorstellen.
Gesprächspartner:innen:
- Thomas Prorok (KDZ)
- Philip Parzer (KDZ)
Elevator-Pitch:
Workshop 4: WU Wien - Verwaltungsinnovation – die nächsten 100 Jahre
Digitale Transformation, KI und Automatisierung, Open Data und Transparenz, Bürgerbeteiligung und Co-Produktion, Nachhaltigkeit und Green Government … - werden diese Entwicklungen das Verhältnis der Verwaltung zu Bürgern, zur Politik, zu anderen öffentlichen Organisationen grundlegend verändern und zur Etablierung neuer Spielregeln führen? Diskutieren Sie mit uns die praktischen Herausforderungen dieser Entwicklungen im Lichte der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Gesprächspartner:innen:
- Jurgen Willems (WU Wien)
- Monika Knassmüller (WU Wien)
Elevator-Pitch:
Workshop 5: Stadt Wien - (Generative) Künstliche Intelligenz – Hype oder Disruption in der Verwaltung von morgen?
Wo kann (generative) KI in der Verwaltung eingesetzt werden? / Nutzen bringen
* Wo braucht es Anpassungen bei Abläufen / Prozessen in der Verwaltung
* Welche internen Vorgaben/Regulatorien (z.B. Weisungen, Erlässe etc.) braucht es (nicht)?
– Positionsbestimmung (wie gehen andere Verwaltungen mit dem Thema um)
Gesprächspartner:innen:
- Günter Siebenhaar (Stadt Wien)
Elevator-Pitch:
Workshop 6: Wonderwerk - Futures Thinking – der neue Werkzeugkoffer für die Arbeit an der Zukunft
Wir zeigen Ihnen, wie die Methode „Futures Thinking“ in der Praxis funktioniert und wie sie für Ihre Organisation mit kreativen Methoden Zukünfte gestaltbar machen.
Gesprächspartner:innen:
- Isabella Gady (Wonderwerk)
Elevator-Pitch:
Workshop 7: BRZ DigiConnect - Agile Kooperation in der öffentlichen Verwaltung: Chancen und Hürden
Mit Agilität in die nächsten 100 Jahre Verwaltungsinnovation. Entdecken wir in diesem Workshop, wie kooperative, iterative Arbeitsweisen Innovation für den öffentlichen Sektor ermöglichen können.
Gesprächspartner:innen:
- Dennis Pregesbauer (BRZ)
Elevator-Pitch:
Workshop 8: FH Campus Wien - Ausbildung für die Stärkung der Innovationskraft in der Verwaltung: Fähigkeiten und Strategien
Dieser Workshop konzentriert sich auf die Rolle der (Public Management-)Ausbildung bei der Stärkung der Innovationskraft in der Verwaltung. Durch welche spezifischen Ausbildungsprogramme und innovativen Ansätze können Verwaltungen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter*innen innovative Lösungen entwickeln können, um den Wandel voranzutreiben?
Gesprächspartner:innen:
- Günter Horniak (FH Campus Wien – Public Management)
- Natalia Hartmann (FH Campus Wien - Public Management)
Elevator-Pitch: